Glasaugen faszinieren seit jeher durch ihre besondere Verbindung von Kunsthandwerk, Präzision und technischer Raffinesse. Was auf den ersten Blick wie ein kleines Detail wirkt, erfordert in Wahrheit jahrzehntelange Erfahrung im Umgang mit Glas, Feuer und Farben.




Seit dem 19. Jahrhundert werden in Lauscha, einem kleinen Ort in Thüringen, Glasaugen in meisterlicher Handarbeit hergestellt. Mit einem speziellen Brenner, Gasflammen von bis zu 1500 °C und geschickten Drehbewegungen formen Glasbläser winzige Kunstwerke.
Die weisse Grundkugel, die farbig gezeichnete Iris, die feinen roten Äderchen – jedes Detail wird Schicht für Schicht aus Glas gearbeitet. Das Ergebnis ist nicht nur eine Prothese, sondern ein kleines Meisterstück.
Glasaugen dienen als medizinische Prothesen für Menschen, die ein Auge verloren haben. Sie werden individuell angepasst und in die Augenhöhle eingesetzt, um das natürliche Aussehen wiederherzustellen und Betroffenen ein Stück Normalität und Selbstvertrauen zurückzugeben. Neben der ästhetischen Funktion schützen Glasaugen auch das empfindliche Gewebe in der Augenhöhle.
Darüber hinaus finden Glasaugen auch im künstlerischen Bereich Anwendung – etwa in der Puppen- und Figurenherstellung oder in der Restaurierung historischer Objekte, wo ein besonders realistisches Erscheinungsbild gefragt ist.
Beim Herstellen von Glasaugen (künstlichen Augenprothesen) mit der traditionellen Brennertechnik spielen Brenner und Gas eine zentrale Rolle, weil Glas auf eine sehr kontrollierte Weise erhitzt und verarbeitet werden muss.
Der Flammenaufbau aus Propan-Sauerstoff ist elementar:
Nur mit gleichmässigen Flammen können einheitliche und reproduzierbare Produkte erzeugt werden. Bei einem manuellen System müssen die Flamme ständig manuell eingestellt werden, aber mit Massedurchflussreglern in der Zuleitung der kritischen Ströme, wird die Flamme immer optimiert und das Anlaufen wird viel schneller sein. Spezielle Gasmischer werden durch Vögtlin Kundenspezifisch und modular aufgebaut – So, wie es der Prozess erfordert.