Erzeugen von Wasserstoff (H₂)

Erzeugen von Wasserstoff (H₂)

Elektrolyseure sind technische Geräte, die Wasser (H₂O) mithilfe von elektrischem Strom in seine Bestandteile Wasserstoff (H₂) und Sauerstoff (O₂) aufspalten – ein Prozess, der Elektrolyse genannt wird. Sie sind das Herzstück der sogenannten grünen Wasserstoffproduktion, wenn der eingesetzte Strom aus erneuerbaren Energiequellen stammt (z. B. Wind- oder Solarstrom).

Herausforderungen

LEANCAT (https://lean-cat.com/), ein Hersteller und Entwickler von Wasserstoffsystemen, einschliesslich Prüfstationen für Elektrolyseure, führte eine Studie durch, um den Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Genauigkeit von thermischen Gas-Massedurchflussmessern zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass Kalibrierungsfehler bei einem Taupunkt des Wasserstoffs von über -10°C erheblich werden.

Lösung

Basierend auf diesen Erkenntnissen empfehlen wir, den Wasserstoff nach dem Elektrolyseur auf einen Taupunkt von -10°C oder niedriger zu trocknen, wenn ein thermischer Massedurchflussmesser oder -Regler verwendet wird. Für eine optimale Leistung sollte das Messgerät mit echtem Wasserstoff kalibriert sein, einen dynamischen Messbereich von mindestens 1:100 bieten, eine ausgezeichnete Langzeitstabilität aufweisen und einen geringen Druckabfall haben.

Vögtlin bietet Wasserstoff-Durchflusslösungen im Bereich von 0-0,01 bis 0-2900 ln/min an, die diese Anforderungen erfüllen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Trocknung von Wasserstoff auf einen Taupunkt von -10°C oder niedriger für eine präzise Messung unerlässlich ist.

Hauptmerkmale

  • Sehr genaue und schnelle Messung / Regelung
  • Analoge und digitale Schnittstelle
  • Sehr schnelles und dichtes Regelventil
  • Optional: Multigas (bis 10 Gase), integrierte Anzeige
  • Umfangreiches Zubehör (Kabel, Speisungen, etc.)
  • Messbereichs-Endwerte von 25 mln/min bis 450 ln/min

Schnittstellen

  • Analog
  • Modbus RTU
  • Profibus DP-V0/DP-V1
  • Profinet RT
  • EtherCAT

Empfohlene Produkte: